Sommer im Literaturcafé

Liebe Freunde des Literaturcafés,

bevor wir in eigener Sache berichten, möchten wir auf die drei nächsten Veranstaltungen hinweisen, die uns im Juli und August erwarten. Wir freuen uns schon jetzt auf zahlreiche Anmeldungen, schriftlich oder telefonisch!

Samstag, 1. Juli, 19.00h

Lesung mit Marion Feldhausen, begleitet auf der Gitarre von Eckhard Sievers, Eintritt: 10 Euro

Frau Feldhausen liest aus ihrem Roman „Friedensengel„. Nach einem illegalen Waffendeal mit Kolumbien hat sich das angeschlagene Karlsbacher Rüstungsunternehmen Brenner & Söhne wieder erholt. Doch bald macht sich erneut Unruhe breit, der Produktionsleiter wird vermisst.

Zur gleichen Zeit trägt der Journalist David van Treek in Kolumbien Material gegen General Rojas Giraldo zusammen. Unter Lebensgefahr katalogisiert er Hinweise zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die er dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag zur Verfügung stellen will. Nicht nur der General, auch die Rüstungsfirma Brenner & Söhne setzen sich auf van Treeks Spur, die Ereignisse überschlagen sich mit tödlichen Konsequenzen.

Wir freuen uns auf den zweiten Besuch von Frau Feldhausen, die auch diesmal auf der akustischen Gitarre begleitet wird von Eckhard Siebers.

Mittwoch, 19. Juli, 19.00h

Ein musikalischer Abend mit Oliver Jaeger, Eintritt: 12 Euro

Spanische Musik und Rockmusik begeisterten Oliver Jaeger als Jugendlichen für die Gitarre. Ausgebildet an der klassischen Gitarre, war er zuerst Mitglied im Deutschen Gitarrenensemble. Danach vertiefte er sich in das Spiel der Flamenco-Gitarre bei Guido Duclos und Rainer Dehn („Flamenco-Rubio“). Seit 2011 macht er mit einem Soloprogramm auf sich aufmerksam, in dem er seit 2016 auch das Bandoneon oder die Symphonetta präsentiert.

Samstag, 5. August, 19.30h

Chansonabend mit Mon Mari et Moi, Eintritt: 12 Euro

Der Höhepunkt eines jeden Veranstaltungsjahres seit 2020: Mon Mari et Moi, das wunderbare Duo aus Kaiserslautern, feiern mit uns den fünften Geburtstag des Cafés. Wer sie noch nicht gesehen hat, sollte diese Gelegenheit nutzen und sich möglichst bald anmelden, denn es sind schon viele Plätze vergeben.

Die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem MON MARI ET MOI-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist hoch.Und das, obwohl Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) & Mathias Paqué (Gitarre und andere Effekthaschereien) echt keine Heile-Welt-Lieder spielen. Sie singen auch nicht über das, was man sowieso schon in den Nachrichten gehört hat. Ihre Songs sind ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag. Deutschsprachige, eigenwillige Lieder, die durch wundersame Geschichten zusammengehalten werden. Geschichten von rosaroten Brillen, Gute-Laune-Verbreitern, Mädchen mit Provinzohrringen, Schokoladeneis oder Tanzflächenrandsitzern.

Soweit zu den Sommerevents, auf die wir uns sehr freuen. Das andere große Thema, das bereits die Runde macht, ist unser Entschluss, das Literaturcafé zu verkaufen. Wir haben zehn Jahre lang unseren Traum gelebt: fünf Jahre Vorbereitung mit Umbau und Neugestaltung der Alten Apotheke; fünf Jahre eine eigene kleine Gastronomie, die sich wieder Erwarten schnell etabliert hat und heute für viele aus Steinau gar nicht mehr wegzudenken ist. Trotzdem sind wir ja in dieser Zeit nicht jünger geworden, und vor allem der Chef ist nicht mehr so belastbar wie damals, als er sich mit allem Elan in die Renovierung gestürzt hat. Wir würden uns über einen Käufer freuen, der das Literaturcafé weiter betreiben will, eigene Ideen einbringt und damit etwas Neues und Einzigartiges aufbaut. Bis es soweit ist, machen wir weiter wie gewohnt und freuen uns auf Euren Besuch!

Herzliche Grüße

Kirsten Ranft & Hans-Ulrich Werchner-Ranft

Der Mai ist gekommen…

… und auch der Chef kommt wieder. Am 3. Mai beendet er seine Rehabilitationsmaßnahme und wird am 6. Mai wohl wieder im Café helfen können. Es geht alles noch langsam, aber wir freuen uns sehr, dass alles gut überstanden ist.

Veranstaltungshinweis:

Die nächste Lesung steht an und ist bereits sehr gut gebucht, daher am besten schnell reservieren, es sind nur noch wenige Plätze frei:

Mittwoch, 24. Mai, Beginn: 19.00h
Eintritt: 10€

Florian Knöppler liest aus seinem Roman „Kronsnest

Das Dorf und der kleine elterliche Hof in der Elbmarsch sind seine ganze Welt: Der empfindsame Hannes leidet unter seinem gewalttätigen, unberechenbaren Vater und den Schikanen in der Schule. Zuflucht findet er allein in der Natur und in seinen Büchern. Doch Hannes beginnt sich zu wehren und unversehens gerät er dabei in die politischen Spannungen der Dorfgemeinschaft. Dabei will er doch eigentlich nur eines – die geheimnisvolle Mara für sich gewinnen, die so ganz anders ist als all die jungen Frauen im Dorf. Ein anderes Leben, denkt Hannes, ein anderes Leben muss doch möglich sein.

Jürgen Deppe vom NDR Kultur schrieb dazu bei der Vorstellung des Buches der Woche: „Ein faszinierendes Sittengemälde des bäuerlichen Lebens im Schleswig-Holstein der Zeit zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg.“

​In eigener Sache:

Im Mai und im Juni stehen wieder einige Feiertage an, und wie im vergangenen Jahr werden wir das Café jeweils am Feiertag öffnen und am Dienstag und Mittwoch derselben Woche pausieren. Dies gilt für

  • den gestrigen 1. Mai, deshalb ist heute und morgen geschlossen
  • Christi Himmelfahrt (18. Mai)
  • Pfingstmontag (29. Mai)
  • Fronleichnam (8. Juni)

Veranstaltungshinweis:

Am Mittwoch, 14. Juni, 19.00h haben wir Alexander Jacobi von der Musikschule Jacobi in Schlüchtern zu Gast; er veranstaltet einen musikalischen Abend mit dem Titel : „Klavier trifft Stimme – von Klassik bis Pop“ mit Isabell Scheunert und Lena Steffan (Gesang) und Alexander Jacobi (Klavier). Der Eintritt kostet 12€, für Schüler und Studenten reduziert auf 8€. Auch hierfür nehmen wir gerne schon Reservierungen entgegen.

Wir bedanken uns noch einmal sehr herzlich für all den Zuspruch, die Geduld und Hilfsbereitschaft in den vergangenen sechs Wochen!

Zum Frühlingsanfang

Liebe Freunde des Literaturcafés,

wie bereits im letzten Newsletter avisiert, wird mein Mann sich am 24. März einer Herzoperation unterziehen; am Wochenende darauf (25. und 26. März) bleibt das Café deshalb geschlossen. Wie es danach weitergeht, werde ich hoffentlich bald berichten können; da ich euch jedoch nicht laufend mit kleinen Updates per Newsletter belästigen möchte, empfehle ich vor einem Besuch jeweils einen kurzen Anruf im Café; der Anrufbeantworter wird immer den neuesten Stand übermitteln. Ich gehe aber davon aus, dass das Café am 28. und 29. März zu den üblichen Zeiten geöffnet sein wird.

Der nächste Veranstaltungstermin ist Mittwoch, 26. April, dann liest Franz Schiffer aus seinem Werk „Der Kaplan, der um Jimi Hendrix trauerte“, in dem er Anekdoten aus der frühen Zeit der Rockmusik gesammelt hat. Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen, eventuell musikalisch untermalten Abend; die Lesung beginnt um 19.00h und kostet 8 Euro.

Wir freuen uns darauf, wenn wir zu Ostern hoffentlich endlich die Terrasse öffnen können und mit neuen Kräften gemeinsam mit euch den Sommer genießen können!

Herzlichst,

Kirsten Ranft

Chansonabend am 22. Februar entfällt

Liebe Freunde des Literaturcafés,

der für morgen, 22. Februar 2023 geplante Chansonabend muss leider entfallen. Christian Alix, der mit „Vivre en Chansons“ in unser Veranstaltungsjahr starten wollte, ist erkrankt und kann deshalb nicht auftreten. Wir werden einen neuen Termin suchen und ihn hier rechtzeitig bekanntgeben.

Daneben möchten wir gleich auf die nächste Veranstaltung hinweisen:

Mittwoch, 15. März, 19.00h

Das Unmögliche wollen“ – Astrid Hohlbein liest aus ihrer Biografie über Franziska zu Reventlow

„O, wäre ich frei, diese Unfreiheit ist so furchtbar drückend und tötet alles, was man in sich hat.“

‚Heidnische Heilige‘, ‚Madonna mit dem Kinde‘ oder einfach ‚die Münchner Gräfin‘ wurde Franziska zu Reventlow genannt, die vor allem durch ihr unkonventionelles Leben in der Enge des Kaiserreichs bekannt wurde. Eine Malerin wäre sie gerne geworden, als Symbolfigur der Münchner Bohème wurde sie gefeiert, als Geliebte und Mutter hat sie sich verwirklicht und ist heute zu einem Sinnbild der sexuellen Befreiung geworden. Wegen ihrer prekären finanziellen Lage floh sie aus München und ging in Ascona eine Scheinehe ein. Als der erhoffte Geldsegen ausblieb, bekannte sie sich schließlich zu ihrer Schriftstellerei. Heute erzählen ihre feinsinnigen Romane und Novellen sowie Briefe und Tagebücher vom Leben dieser außergewöhnlichen Frau.

Zur Autorin: Astrid Hohlbein wurde 1966 in Hanau geboren. Ihr Studium der Germanistik, Sozialpsychologie und Älteren Skandinavistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main schloss sie mit dem Magister Artium und einer Magisterarbeit über Franziska zu Reventlow ab. Auch nach ihrem Studium beschäftigte sie sich mit der „Münchner Gräfin“ und ergänzte das Material in den folgenden Jahren zu einer Biografie.

Der Eintritt kostet 8 Euro. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen unterhaltsamen Abend!

Zugleich noch ein Hinweis in eigener Sache: Die nächsten Wochen werden recht turbulent, da der Chef sich einer größeren Herzoperation unterziehen muss. Wir werden womöglich hier und da kurzfristig das Café schließen müssen, in jedem Fall verzichten wir aber in dieser Zeit auf unsere herzhafte Alternative zu unseren Kuchen, denn dafür ist Hilfe aus der Küche unverzichtbar, und diese wird voraussichtlich nicht immer zur Verfügung stehen. Wir bitten dafür um Verständnis!

Herzliche Grüße

Kirsten Ranft

Neues Jahr, neue Veranstaltungen

Wir wünschen ein Jahr voller Genuss, Freude und Momente des Glücks und der Zufriedenheit! Am 14. Januar sind wir wieder da, die ersten zwei Wochen des Jahres haben wir mit gutem Grund eine Pause eingelegt: der Chef hat einen großen, runden Geburtstag gefeiert, und dafür brauchten wir Zeit und Muße. Trotzdem waren wir nicht untätig, was unser kleines Schmuckstück angeht, deshalb hier die geplanten Veranstaltungen für 2023. Letzte Details folgen dann jeweils wenige Wochen vor dem entsprechenden Datum. Gerne nehmen wir aber schon jetzt Anmeldungen entgegen und freuen uns auf jeden einzelnen Abend!

Mittwoch, 22. Februar, 19.00h – Chansonabend mit Christian Alix. Christian Alix ist ein Wanderer zwischen zwei Welten. Geboren in der Nähe von Paris, lebt er seit langem in Frankfurt und singt Chansons in seiner Muttersprache, aber auch auf deutsch. Er war im Jahr 2020 schon einmal bei uns, jetzt ist er zurück mit neuen Liedern und verspricht einen wunderbar französischen Abend. Begleitet wird er auf der Gitarre von seinem SAMU. Eintritt: 12 Euro

Mittwoch, 15. März, 19.00h – Lesung mit Astrid Hohlbein aus dem Vogelsberg. Sie liest aus ihrer Biografie über Franziska zu Reventlow. Eintritt: 8 Euro

Mittwoch, 26. April, 19.00h – Lesung mit Franz Schiffer aus Bad Soden-Salmünster. Er liest überhörte, unterschätzte, verkannte Geschichten rund um die Rock- und Popmusik der 50er bis 70er Jahre: „Der Kaplan, der um Jimi Hendrix trauerte“ – so der kuriose Titel seines Buchs. Es stellt etwa den Akkord des Jahrhunderts vor, verrät die unglaublichste Panne und erinnert an die schlimmsten Finger jener Tage. Eintritt: 8 Euro

Mittwoch, 24. Mai, Uhrzeit folgt – Lesung mit Florian Knöppler aus Schleswig-Holstein. Er liest aus seinem Roman Kronsnest, ein fast magisches Buch, das mir empfohlen wurde, und woraufhin ich sofort mit dem Autor in Kontakt getreten bin. Eintritt: 10 Euro

Mittwoch, 14. Juni, Details folgen – musikalischer Abend mit Alexander Jacobi von der Musikschule Jacobi in Schlüchtern. Auch Herr Jacobi ist schon im März 2020 bei uns aufgetreten mit einer musikalischen Reise durch fünf Jahrhunderte.

Samstag, 1. Juli, Uhrzeit folgt – Lesung mit Marion Feldhausen, die bereits im Sommer 2022 bei uns gelesen hat. Wir sind neugierig, was sie uns diesmal mitbringen wird. Eintritt: 10 Euro

Mittwoch, 19. Juli, 19.00h – musikalischer Abend mit Oliver Jaeger und seinen originellen Musikinstrumenten, darunter eine Symphonetta. Was das ist? Am besten die Veranstaltung besuchen und reinhören! Eintritt: 12 Euro

Samstag, 5. August, 19.30h – der unbestrittene Höhepunkt jedes Jahres: zu unserem fünften Geburtstag tritt wieder das Duo Mon Mari et Moi aus Kaiserslautern bei uns auf, hoffentlich wie immer bei schönstem Wetter auf der Terrasse. Eintritt: 12 Euro.

Mittwoch, 13. September, Uhrzeit folgt – Musik mit dem Duo Nordic Sunset. Eintritt: Hutgage

Mittwoch, 18. Oktober, 19.30h – die Tabutanten aus Aschaffenburg sind wieder bei uns mit ihrem Improvisationstheater. Bereits zum dritten Mal tritt das Duo bei uns auf, und wie immer ist es schwer zu beschreiben, was sie tun. Aber es ist ein Erlebnis! Eintritt: 12 Euro

Mittwoch, 15. November, 19.00h – musikalischer Abend mit JOHNA, Singer/Songwriterin. Eintritt: 12 Euro

Änderungen vorbehalten.

Wir machen eine Pause

Liebe Freunde des Literaturcafés,

ein atemberaubendes Jahr neigt sich für uns dem Ende zu, und wir brauchen eine kreative Pause. Bis zum ersten Adventswochenende sind wir noch da, ab dem 28. November schließen wir das Café für einige Wochen.

Am 2. Weihnachtsfeiertag öffnen wir dann wieder für die letzte Woche des Jahres. Ab Silvester folgt wieder eine Pause bis zum zweiten Wochenende im Januar, heißt, wir sind ab dem 14. Januar zurück und freuen uns dann auf ein ebenso aufregendes Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen, die wir wie immer rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgeben werden.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gästen, Künstlern, Veranstaltungsbesuchern, die dieses Jahr so besonders gemacht haben! Es war uns eine Ehre und eine Freude, Sie zu bewirten, und wir hoffen, dass wir das 2023 genauso fortsetzen können.

Bleiben Sie gesund, und bleiben Sie uns gewogen!

Herzliche Grüße

Kirsten Ranft & Hans-Ulrich Werchner-Ranft vom
Literaturcafé Alte Apotheke

Öffnungszeiten

Liebe Freunde des Literaturcafés,

kommenden Montag ist Tag der deutschen Einheit, und das Café ist wie an den Wochenenden von 13.00h bis 18.00h geöffnet. Dafür gönnen wir uns am Dienstag, 4. Oktober einen kleinen Erholungstag, bevor am Mittwoch, 5. Oktober wieder ganz normal von 13.00h bis 17.00h geöffnet ist. Abends dürfen wir dann wieder Reiner Roßkopf mit seiner Gitarre begrüßen; die Veranstaltung „Reiner spielt Mey“ ist nun komplett ausgebucht, aber wir haben ja noch zwei schöne Veranstaltungen im Programm, für die wir Sie gerne begeistern möchten:

Mittwoch, 26. Oktober, 19.00h

Hans-Jürgen Lenhart, der rasende Poet aus Hanau, besucht uns mit einem weiteren Programm: „Dolomiten – Die bleichen Berge“ heißt der Erzählabend mit Sagen, Bildern und Grafiken aus den Dolomiten und Südtirol. Begleitet wird er wiederum von Jürgen Weiß und Isolde Nagel, durch deren Grafiken plötzlich versteinerte Hexen oder Riesen in den Felsen sichtbar werden. Der Eintritt kostet 10 Euro.

Samstag, 19. November, 19.30h

Musikalischer Abend mit dem Duo Selva Negra aus Hamburg, das mit Gitarre und Percussion eine einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik präsentiert. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Im Dezember gönnen wir uns dann eine lange Pause. Wann genau wir wieder da sind, werden wir rechtzeitig bekanntgeben. Derzeit füllt sich schon unser Veranstaltungskalender für 2023, und soviel sei schon verraten: es wird wieder für jeden etwas dabeisein! Lesungen und Musik, alte Bekannte und neue Gesichter – freuen Sie sich mit uns auf das Neue Jahr!

Was 2022 noch los ist

Liebe Freunde des Literaturcafés,

kommenden Samstag liest Tim Frühling bei uns aus seinen 111 Orten an Main und Kinzig, die man gesehen haben muss; inzwischen hat sich herumgesprochen, dass wir einer davon sind (von den 111 Orten), was mir immer noch vorkommt wie ein Traum. Die Lesung ist komplett ausgebucht, aber bis zum Jahresende stehen noch einige Veranstaltungen in unserem Kalender, die ebenfalls einen Besuch wert sind:

Mittwoch, 14. September, 19.30h

Die Tabutanten sind wieder da! Bereits im letzten Jahr haben uns Christine Holzer und Simone Schmitt aus Aschaffenburg mit ihrem Improvisationstheater einen unvergesslichen Abend bereitet, und auch heuer bleibt bestimmt kein Auge trocken bei ihren kleinen Szenen, die sie aus dem Nichts erschaffen, inspiriert von Ideen aus dem Publikum. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Mittwoch, 5. Oktober, 19.30h

Endlich! Der Termin mit Reiner Roßkopf konnte fixiert werden, und es heißt inzwischen zum vierten Mal: Reiner spielt Mey. Seine kleinen Geschichten zu den Liedern von Reinhard Mey erwärmen das Herz, sein südhessischer Dialekt, verknüpft mit seinem Humor machen den Abend zu einem echten Erlebnis. Spätestens bei Über den Wolken singt jeder mit und verliert sich in eigenen Erinnerungen. Der Eintritt kostet 5 Euro, mehr gerne in den Hut.

Mittwoch, 26. Oktober, 19.00h

Hans-Jürgen Lenhart, der rasende Poet aus Hanau, besucht uns mit einem weiteren Programm: „Dolomiten – Die bleichen Berge“ heißt der Erzählabend mit Sagen, Bildern und Grafiken aus den Dolomiten und Südtirol. Begleitet wird er diesmal von Ulla Keleschovsky, Freie Geschichtenerzählerin aus Breuberg, die eine Rahmengeschichte aus einem der großen Epen der ladinischen Sagen erzählen wird. Untermalt werden die Erzählungen von Fotos, Collagen und Grafiken von Jürgen Weiß (Fotocollage) und Isolde Nagel (Grafiken), durch die plötzlich versteinerte Hexen oder Riesen in den Felsen sichtbar werden. Der Eintritt kostet 10 Euro.

Samstag, 19. November, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben

Musikalischer Abend mit dem Duo Selva Negra aus Hamburg, das mit Gitarre und Percussion eine einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik präsentiert. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Gerne nehmen wir schon jetzt Reservierungen für die Veranstaltungen entgegen.

Herzlichst,

Kirsten Ranft

Viel los bei uns im Sommer

Liebe Freunde des Literaturcafés,

die Feiertagssaison liegt hinter uns und damit normalisieren sich auch unsere Öffnungszeiten wieder. Ab sofort gilt, wie gehabt:

  • Dienstag und Mittwoch, jeweils von 13.00h bis 17.00h
  • Samstag und Sonntag, jeweils von 13.00h bis 18.00h

Daneben möchten wir auf die nächsten Veranstaltungen hinweisen, die im Juli und August bei uns stattfinden – in jedem Monat zwei, und jede der vier ein besonderes Highlight!

*****

Samstag, 2. Juli, 19.30h: Uta Desch und ihre Ukulele
Eintritt: 12€

Als kleine böse Ukulelen-Lieder bezeichnet die Sängerin und Liederschreiberin Uta Desch ihre selbst geschriebenen Songs. Die gebürtige Wirtheimerin dichtet sowohl tiefsinnige als auch freche Texte und bettet sie ein in ohrwurmige Melodien, die sie mit warmer, kräftiger Stimme und stets mit einem Augenzwinkern vorträgt. Sie regt sich auf über Schotterwüsten oder SUV-Fahrer und besingt den allabendlichen Talkshow-Wahnsinn genauso wie das „Sich Verlieren“ in virtuellen Welten. Doch nicht nur auf Protest gebürstete, sondern auch leise und einfühlsame Lieder sind in ihrem Repertoire zu finden, denn am meisten liebt sie die zarten Töne und feinsinnigen Texte. Und so ist am 2. Juli ein warmherziger, sanfter, stimmgewaltiger und unterhaltsamer Abend mit eingängigen Melodien, viel Gefühl und sommerlichen Ukulelenklängen garantiert, der bei passendem Wetter auf der Caféterrasse stattfindet.

*****

Samstag, 16. Juli, 19.00h: Lesung mit Marion Feldhausen
Eintritt: 10€

Marion Feldhausen liest aus ihrem Kriminalroman „Der Himmel so rot“ und wird dabei mit Gitarre und Gesang begleitet von Eckhard Siebers.

1944 wurden in Norditalien ganze Dörfer von der Wehrmacht ausgelöscht. Knapp sechzig Jahre später findet in Duisburg ein Sondengänger vergrabene Lire-Münzen, ein Amulett und – die Knochen einer Frau. Laut Rechtsmedizin ist die Tote etwa dreißig Jahre alt, liegt ebenso lang unter der Erde und: Es war ein Gewaltverbrechen. Bald gibt es Hinweise, dass sie in einer psychiatrischen Klinik in Italien gelebt haben könnte. Hauptkommissarin Sofia Barucchi, Deutsch­italienerin, übernimmt, aber ihre Ermittlungen werden boykottiert. Beweise verschwinden. Sofia findet eine Spur, die in die 1940er Jahre zurückführt und von dort wieder zurück in die BRD: ins Milieu krimineller Motorradclubs. Was verbindet einen Altnazi mit der Toten? Und warum interessiert das den BND?

*****

Samstag, 6. August, 19.00h: Mon Mari et Moi, das wunderbare Duo aus Kaiserslautern
Eintritt: 12€

Bereits zum dritten Mal beehren uns Shakti und Mathias Paqué und spielen ihre Lieder zum täglichen Gebrauch. Wer sie in den beiden letzten Jahren gesehen hat, weiß: der Abend wird märchenhaft. Wer sie noch nicht kennt, darf sich ihre unvergleichliche Art, ihren Humor und ihre selbstgeschriebenen Chansons nicht entgehen lassen. Shakti und Matze begleiten uns in den vierten Geburtstag des Cafés, den wir traditionell auf den Steinauer Märchensonntag legen, denn an diesem denkwürdigen Tag 2018 haben wir unsere Türen erstmals für unsere Gäste geöffnet. Der Chansonabend findet bei passendem Wetter auf der Caféterrasse statt.

*****

Samstag, 20. August, 19.00h: Lesung mit Tim Frühling
Eintritt: 8€

Tim Frühling hat uns in seinen jüngsten Reiseführer durch Hessen aufgenommen, „111 Orte an Main und Kinzig, die man gesehen haben muss“, ein Ritterschlag ohnegleichen. Er hat bereits im August 2020 bei uns gelesen, ein denkwürdiger Termin, dem wir diese besondere Ehre verdanken, denn damals befand sich das Projekt „111 Orte an Main und Kinzig“ noch in der Findungsphase. Jetzt kommt er wieder und wird aus dem neuesten Werk lesen, vielleicht auch aus seinem jüngsten Kriminalroman, das überlassen wir ganz dem Autor. In jedem Fall erwartet den Zuhörer ein unterhaltsamer Abend, das können wir aus Erfahrung guten Gewissens versprechen.

Für alle Termine bitten wir wie immer um verbindliche Anmeldung, per mail oder telefonisch. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Sommer!

Öffnungszeiten

Liebe Freunde des Literaturcafés,

während der nächsten drei Wochen ändern wir unsere Öffnungszeiten im Zusammenhang mit den anstehenden Feiertagen. Wir öffnen an Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam, jeweils von 13.00h bis 18.00h. Als Ausgleich bleibt das Café in der jeweiligen Woche am Dienstag und Mittwoch geschlossen. Nur so kann ich gewährleisten, euch ein Kuchen- und Tortensortiment zu kreieren, das euren Erwartungen entspricht!

Wir freuen uns auf euren Besuch; nachfolgend die Termine noch einmal im Detail. An den Wochenenden ist wie immer von 13.00h bis 18.00h geöffnet.

Dienstag, 24. Mai und Mittwoch, 25. Maigeschlossen
Donnerstag, 26. Mai (Himmelfahrt)geöffnet, 13.00h bis 18.00h
Montag, 6. Juni (Pfingstmontag)geöffnet, 13.00h bis 18.00h
Dienstag, 7. Juni und Mittwoch, 8. Junigeschlossen
Dienstag, 14. Juni und Mittwoch, 15. Junigeschlossen
Donnerstag, 16. Juni (Fronleichnam)geöffnet, 13.00h bis 18.00h

Genießt die sonnigen Tage genauso wie den Regen, der zwischendurch die Pflanzenwelt erfreut!

Herzliche Grüße

Kirsten Ranft