Was 2022 noch los ist

Liebe Freunde des Literaturcafés,

kommenden Samstag liest Tim Frühling bei uns aus seinen 111 Orten an Main und Kinzig, die man gesehen haben muss; inzwischen hat sich herumgesprochen, dass wir einer davon sind (von den 111 Orten), was mir immer noch vorkommt wie ein Traum. Die Lesung ist komplett ausgebucht, aber bis zum Jahresende stehen noch einige Veranstaltungen in unserem Kalender, die ebenfalls einen Besuch wert sind:

Mittwoch, 14. September, 19.30h

Die Tabutanten sind wieder da! Bereits im letzten Jahr haben uns Christine Holzer und Simone Schmitt aus Aschaffenburg mit ihrem Improvisationstheater einen unvergesslichen Abend bereitet, und auch heuer bleibt bestimmt kein Auge trocken bei ihren kleinen Szenen, die sie aus dem Nichts erschaffen, inspiriert von Ideen aus dem Publikum. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Mittwoch, 5. Oktober, 19.30h

Endlich! Der Termin mit Reiner Roßkopf konnte fixiert werden, und es heißt inzwischen zum vierten Mal: Reiner spielt Mey. Seine kleinen Geschichten zu den Liedern von Reinhard Mey erwärmen das Herz, sein südhessischer Dialekt, verknüpft mit seinem Humor machen den Abend zu einem echten Erlebnis. Spätestens bei Über den Wolken singt jeder mit und verliert sich in eigenen Erinnerungen. Der Eintritt kostet 5 Euro, mehr gerne in den Hut.

Mittwoch, 26. Oktober, 19.00h

Hans-Jürgen Lenhart, der rasende Poet aus Hanau, besucht uns mit einem weiteren Programm: „Dolomiten – Die bleichen Berge“ heißt der Erzählabend mit Sagen, Bildern und Grafiken aus den Dolomiten und Südtirol. Begleitet wird er diesmal von Ulla Keleschovsky, Freie Geschichtenerzählerin aus Breuberg, die eine Rahmengeschichte aus einem der großen Epen der ladinischen Sagen erzählen wird. Untermalt werden die Erzählungen von Fotos, Collagen und Grafiken von Jürgen Weiß (Fotocollage) und Isolde Nagel (Grafiken), durch die plötzlich versteinerte Hexen oder Riesen in den Felsen sichtbar werden. Der Eintritt kostet 10 Euro.

Samstag, 19. November, Uhrzeit wird noch bekanntgegeben

Musikalischer Abend mit dem Duo Selva Negra aus Hamburg, das mit Gitarre und Percussion eine einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik präsentiert. Der Eintritt kostet 12 Euro.

Gerne nehmen wir schon jetzt Reservierungen für die Veranstaltungen entgegen.

Herzlichst,

Kirsten Ranft

Viel los bei uns im Sommer

Liebe Freunde des Literaturcafés,

die Feiertagssaison liegt hinter uns und damit normalisieren sich auch unsere Öffnungszeiten wieder. Ab sofort gilt, wie gehabt:

  • Dienstag und Mittwoch, jeweils von 13.00h bis 17.00h
  • Samstag und Sonntag, jeweils von 13.00h bis 18.00h

Daneben möchten wir auf die nächsten Veranstaltungen hinweisen, die im Juli und August bei uns stattfinden – in jedem Monat zwei, und jede der vier ein besonderes Highlight!

*****

Samstag, 2. Juli, 19.30h: Uta Desch und ihre Ukulele
Eintritt: 12€

Als kleine böse Ukulelen-Lieder bezeichnet die Sängerin und Liederschreiberin Uta Desch ihre selbst geschriebenen Songs. Die gebürtige Wirtheimerin dichtet sowohl tiefsinnige als auch freche Texte und bettet sie ein in ohrwurmige Melodien, die sie mit warmer, kräftiger Stimme und stets mit einem Augenzwinkern vorträgt. Sie regt sich auf über Schotterwüsten oder SUV-Fahrer und besingt den allabendlichen Talkshow-Wahnsinn genauso wie das „Sich Verlieren“ in virtuellen Welten. Doch nicht nur auf Protest gebürstete, sondern auch leise und einfühlsame Lieder sind in ihrem Repertoire zu finden, denn am meisten liebt sie die zarten Töne und feinsinnigen Texte. Und so ist am 2. Juli ein warmherziger, sanfter, stimmgewaltiger und unterhaltsamer Abend mit eingängigen Melodien, viel Gefühl und sommerlichen Ukulelenklängen garantiert, der bei passendem Wetter auf der Caféterrasse stattfindet.

*****

Samstag, 16. Juli, 19.00h: Lesung mit Marion Feldhausen
Eintritt: 10€

Marion Feldhausen liest aus ihrem Kriminalroman „Der Himmel so rot“ und wird dabei mit Gitarre und Gesang begleitet von Eckhard Siebers.

1944 wurden in Norditalien ganze Dörfer von der Wehrmacht ausgelöscht. Knapp sechzig Jahre später findet in Duisburg ein Sondengänger vergrabene Lire-Münzen, ein Amulett und – die Knochen einer Frau. Laut Rechtsmedizin ist die Tote etwa dreißig Jahre alt, liegt ebenso lang unter der Erde und: Es war ein Gewaltverbrechen. Bald gibt es Hinweise, dass sie in einer psychiatrischen Klinik in Italien gelebt haben könnte. Hauptkommissarin Sofia Barucchi, Deutsch­italienerin, übernimmt, aber ihre Ermittlungen werden boykottiert. Beweise verschwinden. Sofia findet eine Spur, die in die 1940er Jahre zurückführt und von dort wieder zurück in die BRD: ins Milieu krimineller Motorradclubs. Was verbindet einen Altnazi mit der Toten? Und warum interessiert das den BND?

*****

Samstag, 6. August, 19.00h: Mon Mari et Moi, das wunderbare Duo aus Kaiserslautern
Eintritt: 12€

Bereits zum dritten Mal beehren uns Shakti und Mathias Paqué und spielen ihre Lieder zum täglichen Gebrauch. Wer sie in den beiden letzten Jahren gesehen hat, weiß: der Abend wird märchenhaft. Wer sie noch nicht kennt, darf sich ihre unvergleichliche Art, ihren Humor und ihre selbstgeschriebenen Chansons nicht entgehen lassen. Shakti und Matze begleiten uns in den vierten Geburtstag des Cafés, den wir traditionell auf den Steinauer Märchensonntag legen, denn an diesem denkwürdigen Tag 2018 haben wir unsere Türen erstmals für unsere Gäste geöffnet. Der Chansonabend findet bei passendem Wetter auf der Caféterrasse statt.

*****

Samstag, 20. August, 19.00h: Lesung mit Tim Frühling
Eintritt: 8€

Tim Frühling hat uns in seinen jüngsten Reiseführer durch Hessen aufgenommen, „111 Orte an Main und Kinzig, die man gesehen haben muss“, ein Ritterschlag ohnegleichen. Er hat bereits im August 2020 bei uns gelesen, ein denkwürdiger Termin, dem wir diese besondere Ehre verdanken, denn damals befand sich das Projekt „111 Orte an Main und Kinzig“ noch in der Findungsphase. Jetzt kommt er wieder und wird aus dem neuesten Werk lesen, vielleicht auch aus seinem jüngsten Kriminalroman, das überlassen wir ganz dem Autor. In jedem Fall erwartet den Zuhörer ein unterhaltsamer Abend, das können wir aus Erfahrung guten Gewissens versprechen.

Für alle Termine bitten wir wie immer um verbindliche Anmeldung, per mail oder telefonisch. Wir freuen uns auf einen abwechslungsreichen Sommer!

Öffnungszeiten

Liebe Freunde des Literaturcafés,

während der nächsten drei Wochen ändern wir unsere Öffnungszeiten im Zusammenhang mit den anstehenden Feiertagen. Wir öffnen an Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag und Fronleichnam, jeweils von 13.00h bis 18.00h. Als Ausgleich bleibt das Café in der jeweiligen Woche am Dienstag und Mittwoch geschlossen. Nur so kann ich gewährleisten, euch ein Kuchen- und Tortensortiment zu kreieren, das euren Erwartungen entspricht!

Wir freuen uns auf euren Besuch; nachfolgend die Termine noch einmal im Detail. An den Wochenenden ist wie immer von 13.00h bis 18.00h geöffnet.

Dienstag, 24. Mai und Mittwoch, 25. Maigeschlossen
Donnerstag, 26. Mai (Himmelfahrt)geöffnet, 13.00h bis 18.00h
Montag, 6. Juni (Pfingstmontag)geöffnet, 13.00h bis 18.00h
Dienstag, 7. Juni und Mittwoch, 8. Junigeschlossen
Dienstag, 14. Juni und Mittwoch, 15. Junigeschlossen
Donnerstag, 16. Juni (Fronleichnam)geöffnet, 13.00h bis 18.00h

Genießt die sonnigen Tage genauso wie den Regen, der zwischendurch die Pflanzenwelt erfreut!

Herzliche Grüße

Kirsten Ranft

Am 8. Mai ist Muttertag

Deshalb gerne rechtzeitig reservieren, es gibt jede Menge Erdbeertorte! (Und natürlich auch viele andere Leckereien.)

Des weiteren möchten wir nach dem wunderbaren Abend mit Tanja Langer vergangene Woche bereits jetzt auf die nächste Veranstaltung hinweisen:

Mittwoch, 1. Juni 2022, 19.00h

„Raben-Stephan & Co.“ – Lesung mit Tanja Bruske

Tanja Bruske, 1978 in einem kleinen hessischen Dorf zur Welt gekommen, ist Autorin von Science Fiction, Fantasy und historischen Romanen. Unter dem Pseudonym Lucy Guth schreibt sie auch für die Reihe Perry Rhodan. Viele ihrer Geschichten spielen im Main-Kinzig-Kreis.

Wenn eine Autorin sehr viele Ideen hat … dann schreibt sie eben schnell eine Kurzgeschichtensammlung. Genau das hat Tanja Bruske, im Main-Kinzig-Kreis und der umliegenden Region für ihre historischen Romane bekannt, getan. „Raben-Stephan & Co. ‑ Geschichte(n) aus dem Kinzigtal“ beleuchtet den Main-Kinzig-Kreis in seiner ganzen Vielfalt: Der Lettner in Gelnhausen, die Brüder Grimm, das Birsteiner Wilde Weib, der Hanauer Wassergeist, aber auch Kaiser Barbarossa, Napoleon oder Goethe und zahlreiche weitere wundersame Gestalten haben ihren Auftritt in diesem Sammelsurium von Geschichte und Geschichten aus der Region zwischen Main und Kinzig.

Der Eintritt kostet 8 Euro, wir bitten um Voranmeldung.

Herzliche Grüße und bis bald, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zu Ostern

Liebe Freunde des Literaturcafés,

unsere Öffnungszeiten zu Ostern sind wie folgt:

  • Karfreitag: wie gewohnt geschlossen
  • Karsamstag: wie gewohnt geöffnet, von 13.00h bis 18.00h
  • Ostersonntag: wie gewohnt geöffnet, von 13.00h bis 18.00h
  • Ostermontag: geöffnet von 13.00h bis 18.00h
  • Dienstag, 19. April und Mittwoch, 20. April: geschlossen

Wir wünschen unseren Gästen frohe und genussreiche Osterfeiertage!

An dieser Stelle möchten wir auch noch einmal auf die nächste Veranstaltung hinweisen, die sich allmählich gut füllt und für die wir gerne noch Reservierungen annehmen:

Mittwoch, 27. April, 19.00h: Lesung mit Tanja Langer

Tanja Langer ist Autorin und Verlegerin aus Berlin, darüber hinaus inzwischen eine enge Freundin des Literaturcafés und seiner Betreiber. Bekannt ist sie für ihre Bücher mit Gespür für politisch-gesellschaftliche Umbrüche, die sie immer auch aus privater Sicht spiegelt. 2019 hat sie bei uns aus ihrem Roman „Meine kleine Großmutter und Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung“ gelesen, nun kommt sie wieder, um ihre „Kleine Geschichte der Frau, die nicht treu sein konnte“ vorzustellen:

Eva ist fast vierzig, Eva hat drei Kinder, Eva hat einen Mann und Eva geht immer wieder fremd. Und als sie vor dem Bild „Die Frau in drei Stadien“ des Malers Edvard Munch steht, fährt ihr auch noch der Schreck ihrer eigenen Endlichkeit in die Glieder. Fortan – steht alles kopf: Wie geht das heute, Liebe und Eifersucht und das Leben mit Freunden, und wie soll man das überhaupt alles hinkriegen? Der tragikomische Roman entführt nach Sizilien und Norwegen, in den Orchestergraben einer Oper und den Alltag einer working mom.

Tanja Langer erzählt in einer lebhaften, frischen Sprache, humorvoll und ernst, eingängig und komplex über alles, was uns manchmal im Leben zu fehlen scheint.

Der Eintritt kostet 10 Euro.

Wir freuen uns auf den Besuch von Frau Langer und auf lebhafte Teilnnahme!

Herzlichst,

Kirsten Ranft

Kleine technische Pause

Am 15. und 16. März bleibt das Café wegen einer technischen Störung geschlossen, die aber schnell behoben sein wird. Am Samstag, 19. März sind wir wieder für euch da und freuen uns auf ein sonniges Wochenende!

SONY DSC

Zum Frühlingsbeginn

Liebe Freunde des Literaturcafés,

die ersten sonnigen Tage lassen den Frühling erahnen, und es wird Zeit, dass wir uns mal wieder bei euch melden!

Es sind schwere Zeiten angebrochen, die Zukunft erscheint unsicherer denn je, dennoch wollen wir unseren Veranstaltungskalender, der nun schon bis zum Jahresende reicht, aktualisieren und euch die Möglichkeit geben, ein paar gesellige Stunden bei uns zu verbringen und Kraft zu schöpfen für alles, was da noch kommt. Die Corona-Regeln für Hessen erlauben ab dem 4. März wieder 3G, so dass ihr geimpft, genesen oder getestet zu uns kommen könnt. Wir freuen uns auf euch!

Mittwoch, 6. April, 19.00h – Hans-Jürgen Lenhart und Jürgen Weiß mit ihrem Programm „Es honn geschnitte“, ein unterhaltsamer Abend in hessischer Mundart. Der Eintritt kostet 10 Euro; hier hatte sich zuletzt ein Kopierfehler eingeschlichen, dies bitten wir zu entschuldigen!

Mittwoch, 27. April, 19.00h – Lesung mit Tanja Langer aus ihrem Roman „Kleine Geschichte von der Frau, die nicht treu sein konnte“. Eintritt: 10 Euro

Mittwoch, 1. Juni, 19.00h – Lesung mit Tanja Bruske aus ihrer Geschichtensammlung „Raben-Stephan – Geschichte(n) aus dem Kinzigtal“. Eintritt: 8 Euro

Samstag, 2. Juli, 19.30h – Liederabend mit Uta Desch, Sängerin und Ukulelenspielerin. Eintritt: 12 Euro; bei gutem Wetter auf der Terrasse

Samstag, 16. Juli, 19.00h – Lesung mit Marion Feldhausen, Details werden noch bekanntgegeben. Eintritt: 10 Euro

Samstag, 6. August, 19.30h – Chansonabend mit dem Duo Mon Mari et Moi. Eintritt: 12 Euro; bei gutem Wetter auf der Terrasse

Mittwoch, 14. September – Improvisationstheater mit den Tabutanten aus Aschaffenburg. Eintritt: 12 Euro

Ein Abend im Oktober, der noch festzulegen ist – Reiner spielt Mey. Reiner Roßkopf aus dem Rodgau spielt und singt Reinhard Mey-Lieder. Eintritt: 7 Euro

Samstag, 19. November – Musikalischer Abend mit dem Duo Selva Negra aus Hamburg, das mit Gitarre und Percussion eine einzigartige Mischung aus Flamenco und Latin, Jazz und Klassik präsentiert. Eintritt: 12 Euro

Wie ihr seht, ist einiges los bei uns und wir nehmen gerne schon Reservierungen für alle Veranstaltungen entgegen. Weitere Details werden rechtzeitig in Form unserer Flyer und in der lokalen Presse bekanntgegeben.

Die Öffnungszeiten des Cafés gelten weiterhin:

Dienstag und Mittwoch 13.00h bis 17.00h
Samstag und Sonntag 13.00h bis 18.00h

Außerdem wollen wir Ostermontag (18. April) öffnen, dafür bleiben der darauffolgende Dienstag und Mittwoch geschlossen. Sobald das Wetter stabil frühlingshaft wird, ist auch unsere Terrasse wieder für euch geöffnet.

Herzliche Grüße

Kirsten Ranft

Ein Frohes Neues Jahr!

Wir wünschen unseren Gästen und allen Freunden des Literaturcafés ein Jahr voller Neugier, Überraschungen, Genuss und natürlich vor allem Gesundheit!

Das Café bleibt nun, anders als in meinem letzten Newsletter angekündigt, bis voraussichtlich 16. Januar  geschlossen; wir haben erst am 15. unsere Auffrischimpfung und wollen für uns und für euch kein Risiko eingehen. Die Zahlen erscheinen derzeit trügerisch stabil. Wir hoffen sehr auf euer Verständnis und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen.

Wir haben für 2022 bereits einige schöne Veranstaltungen im Programm:

2. Februar, 19.00h, Eintritt 8 Euro: „Komm, ich erzähl dir was“ von und mit Christine Schöll

6. April, 19.00h, Eintritt 10 Euro: „Es honn geschnitte“ mit unserem guten alten Freund Hans-Jürgen Lenhart, der schon dreimal bei uns mit immer anderem Programm aufgetreten ist und diesmal einen Mundartabend zusammen mit Jürgen Weiß präsentiert

6. August, 19.30h, Eintritt 12 Euro: Mon Mari et Moi werden wieder mit uns in den Café-Geburtstag hineinfeiern, diesmal hoffentlich wieder zum Steinauer Märchensonntag

Reiner spielt auch wieder Mey, einen Termin suchen wir noch für September oder Oktober.

Sicherlich folgen noch weitere Veranstaltungen, über die an dieser Stelle rechtzeitig informiert wird. Besonders freue ich mich auf den Monat Mai, in dem der neueste „111 Orte“-Führer von Tim Frühling erscheinen wird, in den er uns freundlicherweise mit aufgenommen hat, denn immerhin geht es in dem Buch um den Main-Kinzig-Kreis. Anmeldungen für die Veranstaltungen gerne per Mail an kontakt@literaturcafe-steinau.de.

Alles Gute und bis bald,

Kirsten Ranft

Öffnungszeiten zwischen den Jahren

In der kommenden Woche sind wir wie gewohnt Dienstag und Mittwoch sowie am vierten Adventswochenende für Sie da, genauso am 21. und 22. Dezember, jeweils entsprechend den für Hessen gültigen Corona-Regeln. Dennoch wollen wir schon heute auf unsere Öffnungszeiten ab Weihnachten hinweisen.

Wir wünschen allen unseren Freunden, Gästen, Besuchern, Lesern und Genießern schöne Feiertage und einen Guten Rutsch! Kommen Sie gesund ins Neue Jahr und vor allem: kommen Sie wieder! Wir freuen uns auf ein weiteres gemeinsames Jahr im Literaturcafé Alte Apotheke.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen

Kirsten Ranft & Hans-Ulrich Werchner-Ranft

Heiligabend geschlossen
Erster Feiertag geschlossen
Zweiter Feiertag geöffnet ab 14.00h
Silvester geschlossen
Neujahr geschlossen
2. Januar geöffnet ab 13.00h

Wiedereröffnung unter erschwerten Bedingungen

Liebe Freunde des Literaturcafés,

wir haben uns in unserem Urlaub gut erholt und wollen, wie geplant, das Café am 27. November wieder öffnen, jedoch angesichts der Corona-Entwicklung unter erschwerten Bedingungen.

Am 25. November treten für Hessen die neuen Regeln in Kraft, nach denen Gastronomiebetriebe nur noch für Geimpfte oder Genesene öffnen dürfen (2G-Regelung), abhängig vom Hospitalisierungsindex, nach dessen aktuellem Stand in unserem Landkreis diese Regelung auch greift. Uns tut das in der Seele weh, dennoch müssen wir darum bitten, dass unsere Gäste beim Betreten des Lokals ihren entsprechenden Nachweis vorzeigen. Wir wollen gemeinsam hoffen, dass der Index nicht über den nächsten Richtwert steigt, nach dem wir dann auch für Geimpfte zusätzlich einen aktuellen Test verlangen müssen. Möglicherweise werden wir in einem solchen Fall eine lange Winterpause einlegen.

Für Februar haben wir eine schöne, neue Veranstaltung ins Programm genommen: „Komm, erzähl mir was“ sagt Christine Schöll und lädt ein zu einem märchenhaften Abend am 2. Februar 2022. Die Flyer dazu legen wir am Wochenende aus und hoffen, dass der Termin auch stattfinden kann.

Bitte passen Sie gut auf sich auf, damit wir alle gesund durch den Winter kommen!