Liebe Freunde des Literaturcafés,
wir melden uns aus einer ganz kleinen Erholungspause nach Ostern; am kommenden Samstag, 26. April sind wir zurück!
Wir haben ein ereignisreiches erstes Quartal hinter uns, dessen ganz persönliches Highlight für mich die Aufführung „Homo Narrans“ am 12. April war. Ich bin noch immer atemlos und tief bewegt, mit welcher Energie, Kreativität und Neugier die vier Künstlerinnen, begleitet von einem ehemaligen Tutor, ihre Ideen in unsere Veranstaltungsräume getragen haben.
Ein paar Updates zu den noch bevorstehenden Veranstaltungen; das Programm ist prall gefüllt, und für jeden ist etwas dabei!
Mittwoch, 7. Mai, 19.00h
Gisela Pabel-Rüger liest zum Thema Bertha von Suttner, die mit ihrem Roman „Die Waffen nieder“ wesentlich zur Entstehung der organisierten Friedensbewegung beigetragen und 1905 den Friedensnobelpreis bekommen hat. Pabel-Rüger, die uns schon 2024 mit ihrem großen Thema Mascha Kaléko viel Freude bereitet hat, liest aus dem Roman wie auch aus zahlreichen Schriften von Suttners, in denen die Autorin die Rolle des Militärs, der Geschichtsschreibung und der Presse hinterfragt hat.
Eintritt: 10€
Mittwoch, 28. Mai, 19.00h
Johann Wolfgang von Wetzlar – Eine konzertante Szenerie
Eine Mischung aus Musik und Comedy ist die Sache des Sänger/ Liedschreibers Matthias Meurer. In seinem neuen Programm „Johann Wolfgang von Wetzlar“ wird er begleitet von Simon van den Berg am Piano und Steffen Hanschmann an den Percussions und katapultiert darin den berühmtesten deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe, gespielt von Stefan Vogel, in die Neuzeit. Dieser gibt seine eigene Sicht auf das Gebotene zum Besten.
Eintritt: 12€
Danach gehen wir in unseren Sommerurlaub: vom 31. Mai bis 11. Juni ist das Café geschlossen!
Mittwoch, 25. Juni, 19.00h
Zu einer fantasievollen Lesereise lädt Gabriele Engelbert ein. Unter dem Titel „Aufgespürt“ stellt die Autorin ihren neuen Lyrikband vor.
Hinter Alltäglichkeiten gelauert, Kanten geschliffen, Oberflächen gespitzt, Dinge auf den Kopf gestellt, mit Perspektiven gespielt, in launigen Gangarten Überraschungen aufgespürt – unterwegs. So nimmt Gabriele Engelbert das Publikum mit auf einen Spaziergang. In unterschiedlichem Tempo, mal fröhlich, mal nachdenklich gestimmt, gibt es unterwegs einiges zu entdecken.
Musikalischen Feinschliff gibt Sophia Schuster mit Gitarrenklängen.
Eintritt: 8€
Samstag, 12. Juli, 19.00h
Tim Frühling liest aus seinem Rhön-Krimi „Der Kommissar in Wanderschuhen“
Das frisch verliebte Ermittlerpaar Daniel Rohde und Brigitte Schilling ist auf einer Gruppenwanderung in der Rhön unterwegs. Daniel ist schnell genervt von den anderen Wanderfreunden und der guten Laune des Gruppenführers. Als sie von einem Leichenfund auf ihrer Tour erfahren, verwandelt sich der heitere Ausflug jäh in eine verdeckte Ermittlung. Daniels und Brigittes Spürnasen werden auf eine harte Probe gestellt, denn jedes der Gruppenmitglieder könnte der Mörder sein – und er könnte wieder zuschlagen…
Eintritt: 10€
Mittwoch, 30. Juli, 19.00h
Mon Mari et Moi. Lieder aus der tiefsten Provinz – ein Chansonabend mit unserem Lieblingsduo aus Kaiserslautern.
Eintritt: 12€
Mittwoch, 27. August, 19.00h
Maskenball der Wörter. Hans-Jürgen Lenhart, der rasende Poet aus Hanau, der uns schon seit 2019 treu begleitet, feiert ein besonderes Jubiläum: mit seinem 300. Auftritt (insgesamt, nicht alle davon bei uns) will er sich zur Ruhe setzen, was wir noch nicht ganz glauben können.
Eintritt: 10€
Mittwoch, 17. September, 19.00h
Ein neuer Termin, den wir einschieben konnten: Jutta Schütz stellt uns ihren Kurzgeschichtenband „Paradiesvogel“ vor und wird dabei musikalisch begleitet von Denise Frey mit ihrem Tenorsaxophon. Wir haben kürzlich ihre Lesung in Roßdorf miterleben dürfen und können einen sehr unterhaltsamen Abend versprechen.
Eintritt: 10€
Mittwoch, 8. Oktober, 19.00h
Wo die Reise beginnt – Musikalische Lesung mit Christian Wustrau, Liedermacher und Autor aus Marburg. Er stellt seinen Debütroman vor und begleitet sich dabei selbst am Klavier.
Eintritt: 12€
Samstag, 18. Oktober, 19.00h
Lesung und Musik mit Marion Feldhausen und Eckhard Sievers.
Wir holen die Lesung aus Juli 2024 nach: Marion Feldhausen liest aus ihrem Roman „Himmelskinder“ und wird dabei von Eckhard Sievers auf der akustischen Gitarre begleitet.
Eintritt: 10€
Mittwoch, 19. November, 19.00h
Ein weiterer Neuzugang, den wir kurzfristig gewinnen konnten: Benedikt Bogner wollte immer mal den Henro laufen. Im Oktober 2018 reiste er nach Shikoku, um sein Vorhaben wahrzumachen. Doch als er vor dem ersten Tempel der japanischen Pilgerroute steht, geht ihm auf, dass er keinen Plan hat, wie er die nächsten 1200 Kilometer Fußweg überstehen soll. In seinem Reisetagebuch „Einmal Henro“ schildert er die Höhen und Tiefen seiner Wanderung, aber auch die Tricks, Geheimnisse und wundersamen Begegnungen seiner fünfzigtägigen Reise.
Eintritt: 8€
Wir freuen uns auf jeden einzelnen Termin und nehmen gerne schon jetzt Reservierungen entgegen!